Abnehmen mit dem ORBERA365™
Der Magenballon für 12 Monate von ORBERA365™ ist der weltweit häufigst eingesetzte Magenballon weltweit.
Schon seit über 20 Jahren wird der ORBERA365™ zur Gewichtsreduktion von übergewichtigen Menschen eingesetzt.
%20(1).webp)
Zertifizierte Kliniken

Persönliche Beratung

Jahrelange Erfahrung
Ihr kostenloses Beratungsgespräch zum Magenballon
ORBERA365™ Magenballon in Deutschland einsetzen lassen
Unsere Standorte für die Magenballon-Methode
In unseren deutschen Standorten für die Methode des Magenballons erwarten Sie modern ausgestattete medizinische Zentren, viel Platz und freundliche Mitarbeiter.
Hier finden Sie uns: Wiesbaden, Hessen
München, Bayern
Hamburg
Düsseldorf, NRW
Frankfurt, Hessen - ab Herbst 2022
Der Wirkmechanismus des Magenballons
Der Ballon im Magen signalisiert dem Körper ein Sättigungs,- und Völlegefühl. Durch diese Einschränkung im Magen kann weniger gegessen werden.
Weiterhin kommt es zu einer langsameren Entleerung des Magens. Dadurch bleibt die Nahrung länger im Magen und verlängert das Völlegefühl,- das heisst Sie bleiben länger satt.
So läuft die Behandlung mit dem ORBERA365™-Magenballon ab:
- Sie starten die Magenballon-Therapie: Unser Spezialist setzt den ORBERA365™ Magenballon mit 500ml Volumen bei Ihnen ein.
- Sie erhalten wichtige Informationen zur Bekämpfung der Nebenwirkungen der ersten 1-2 Monate.
- Während der Tragedauer stellen Sie Ihre Ernährung mithilfe unserer Ernährungsspezialisten um .
- Nach 12 Monaten nehmen Sie im besten Fall 10-15% Ihres Gewichtes ab.
Erfahrungen unsere Patienten mit dem Magenballon
Ich war sehr zweifelhaft, aber ich habe mich dazu entschlossen, und ich bin mit dieser Entscheidung sehr zufrieden. Seit ich das magenballon habe bin ich sehr zufrieden. Deswegen empfehle ich das diesen Menschen, die Probleme mit ihrem Gewicht haben. Die Klinik ist super und die Ärzte sind sehr gut.
Hier wird man realistisch über Erfolgsaussichten und Therapie aufgeklärt. Ich hatte immer direkten Kontakt zu den Ärzten und auch wenn es manchmal schleppender mit dem Abnehmen voranging habe ich super Tipps erhalten. Der Magenballon ist kein Wundermittel, aber mit einer guten Betreuung konnte ich 20kg abnehmen!
Die Klinik und das Personal waren alle sehr nett. Ich konnte nach meiner Schwangerschaft einfach nicht mehr abnehmen, sodass ich mich für den Magenballon entschieden habe. Ich habe sehr viel Motivation und habe schon die ersten Erfolge!
Wie hoch sind die Kosten für den ORBERA365™-Magenballon in Deutschland?
Die Kosten für den ORBERA365™-Magenballon in Deutschland liegen zwischen 3000-4000 Euro. Der Preis unterscheidet sich je nach Anbieter und setzt sich aus den Kosten für Materialien, Klinik Leistung und Betreuung zusammen.
In der Tabelle sehen Sie einen Vergleich der verschiedenen Magenballons und, welche finanziellen Mittel Sie einplanen sollten. Eine Ratenzahlung ist möglich.
MEDSIL™ Magenballon
ab €3000
- Verbleibt für 6 Monate
- Bis zu 15kg abnehmen
- BMI Empfehlung: 27-32
ORBERA365™ Magenballon
ab €3500
- Verbleibt für 12 Monate
- Abnehmziel über 20kg
- BMI Empfehlung: ab 30
- häufigster Magenballon weltweit
SPATZ3 Magenballon
ab €3700
- Verbleibt für 12 Monate
- Abnehmziel über 20kg
- BMI Empfehlung: ab 30
- kann nachgefüllt werden (Volumenanpassung)
Häufige Fragen zum Abnehmen mit dem Magenballon finden Sie hier!
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Rahmen eines kleinen FAQs möglichst viele Fragen zu dem Verfahren des Magenballon beantworten. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, scheuen Sie sich nicht uns persönlich zu kontaktieren.
Was ist ein Magenballon?
Das Verfahren des Magenballons ist eine vorübergehende Methode, die Menschen beim Abnehmen helfen soll. Der Magenballon ist weich und mit Flüssigkeit gefüllt. Über eine Magenspiegelung wird er im Körper platziert, wo er ein Sättigungs- und Völlegefühl herbeiführt.
Wie nehme ich mit einem Magenballon ab?
Mit dem Magenballon können Sie 10 bis 15 Prozent Ihres gesamten Körpergewichts abnehmen. Bei 100 Kilogramm Körpergewicht wären das durchschnittlich 10 bis 15 Kilogramm.
Das funktioniert so:
Bei der intragastrischen Ballontherapie wird ein weicher, mit Flüssigkeit (früher Gas) gefüllter Ballon im Magen platziert. Der Magenballon erhöht das Sättigungs- und Völlegefühl und führt so zu einer Gewichtsabnahme. Ein weiterer möglicher Wirkmechanismus, der ebenfalls zur Gewichtsabnahme beitragen kann, ist eine Verzögerung der Magenentleerung und damit länger anhaltendes Sättigungsgefühl.
Zusätzlich berichten sehr viele unserer Patienten, dass Heißhungerattacken und Gelüste durch den Magenballon weniger werden.
Voraussetzung für eine langfristige und erfolgreiche Gewichtsabnahme ist die Umstellung der Ernährung und des Lebensstils. Unsere Ernährungsberater haben viel Erfahrung und helfen Ihnen dabei gerne.
Bin ich für den Magenballon geeignet oder nicht?
Der Magenballon eignet sich für Menschen mit mäßigem Übergewicht ab einem BMI von 28. Unter gewissen medizinischen Umständen können Sie leider keinen Magenballon eingesetzt bekommen. Ob bei Ihnen ein Magenballon eingesetzt werden kann, klären unsere Spezialisten in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Nicht geeignet für den Magenballon sind Menschen mit




Welche Magenballons gibt es?
Die verschiedenen Magenballon-Typen unterscheiden sich in Material, Volumen, Therapiedauer und Anpassbarkeit. Folgende Varianten sind am häufigsten:





Welche Risiken und Nebenwirkungen hat der Magenballon?
Das Magenballon-Verfahren ohne OP erweist sich als eine sichere Methode, um Gewicht zu verlieren. Zu Beginn der Magenballon-Therapie entwickeln bis zu 91 Prozent der Patienten aufgrund der Anpassung des Magens an den Ballon irgendeine Form von gastrointestinalen Symptomen. Meist gewöhnt sich der Körper an den Fremdkörper und die Symptome lassen schrittweise nach.
Typische Symptome sind
Übelkeit
Erbrechen
Bauchschmerzen
Sodbrennen
Aufstoßen
Verdauungsprobleme
Verstopfung
Schwerwiegende Nebenwirkungen bei er Magenballon-Therapie sind sehr selten. Dazu zählen: Darmverschluss, Magengeschwüre und die generellen Risiken einer Anästhesie. Laut der FDA (U.S. Food and Drug Administration) gab es seit 2016 weltweit 18 gemeldete Todesfälle im Zusammenhang mit der Magenballon-Methode.
Zahlt die Krankenkasse den Magenballon?
Generell werden die Kosten der Magenballon-Therapie von der Krankenkasse nicht übernommen. Bei besonders starkem Übergewicht kann allerdings kann der Antrag zur Kostenübernahme erfolgreich sein.
Die Voraussetzung einer Kostenübernahme durch die Krankenkassen sind:






Magenballon selbst in Ratenzahlung zahlen – geht das?
Natürlich können Sie jede Art der Finanzierung in Anspruch nehmen, um die Kosten des Magenballons in kleinen monatlichen Raten zu bewältigen. Wir hoch diese Rate ist können Sie ganz individuell entscheiden, so wie es für Ihre finanzielle Situation am besten ist.
Wir können Ihnen gerne mit dem Beantragen der Finanzierung unterstützen, indem Sie eine ganz unverbindliche und kostenlose Finanzierungsanfrage über unsere Kooperation mit Medipay stellen.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!
Kostenlose Beratung
Welche Alternativen zum Magenballon-Verfahren gibt es?
Alternativ zum Magenballon können Sie zur Gewichtsreduktion auf folgende Verfahren zurückgreifen: POSE bzw. POSE2, das Magenband oder der Magenbypass und den Schlauchmagen. Am besten lassen Sie sich von einem Experten beraten, welches Verfahren am besten zu Ihnen passt.
Kostenlose Beratung
Ist das Abnehmen mit dem Magenballon langfristig erfolgreich?
Patienten, die Ihre Diät fortsetzen und sich regelmäßig bewegen, können 50 Prozent des Gewichtsverlustes mindestens für ein Jahr nach der Entfernung des Magenballons aufrechterhalten.
Um langfristig weniger zu wiegen, können Patienten beispielsweise in Absprache mit einem Arzt entsprechende Medikamente einnehmen, das Verfahren des Magenballons wiederholen oder das Ballonvolumen anpassen. Gerne beraten wir Sie in dieser Hinsicht. Kontaktieren Sie uns einfach!
Wie wirke ich dem Stillstand beim Abnehmen trotz Magenballons entgehen?
Trotz Umstellung der Ernährung und der Lebensweise kann eine Gewichtsabnahme schleppend vorangehen. Gerne können unsere Ernährungsspezialisten Ihren Plan prüfen und nochmals individuelle Tipps geben. Falls dies nicht hilft, kommen folgende Maßnahmen in Frage:


